
Heilpraktiker in Augsburg: über die homöopathische Reiseapotheke
Eine Reise ist geplant? Dann gehört eine homöopathische Reiseapotheke unbedingt mit ins Gepäck. Sie nimmt kaum Platz in Anspruch. Richtig zusammengestellt, auf das Reiseziel und die individuelle Konstitution hin angepasst und ergänzt, ist die homöopathische Reiseapotheke ein wertvoller Begleiter.
Krankheiten, Unfälle, Infektionen, alles kann im Urlaub
passieren, auch wenn man lieber nicht daran denken mag. Gewiss lassen
sich mit homöopathischen Mitteln nicht alle Wunden heilen, aber fast
immer können die richtigen Globuli Symptome abschwächen und den
Heilungsverlauf beschleunigen.
Mengenangaben, weitere Aspekte
Je nach Dauer der Reise und nach individueller Auswahl der Mittel kann eine homöopathische Reiseapotheke 9 bis 30 verschiedene Mittel enthalten. Als Potenz werden in der Regel C30 Globuli genommen. Bei den meisten akuten Fällen stellt sich sofort eine Reaktion nach einmaliger Gabe ein in manchen Fällen kann es bis zu fünf Stunden dauern.
Im Fachhandel gibt es kleine und größere Reiseapotheken bereits fertig zusammengestellt zu kaufen. Doch fast immer macht es mehr Sinn, sich selbst die passenden Globuli zusammenzustellen. Sind Kinder dabei oder Babys? Geht es in die Berge oder an die See? Gibt es Grunderkrankungen und spezielle Anfälligkeiten? Das sind nur ein paar der individuellen Parameter, die es bei einer Zusammenstellung der homöopathischen Reiseapotheke zu beachten gilt. Nachfolgend einige Beispiele für “Must-mit” Mittel:
Immer dabei
Es gibt einige Notfälle auf Reisen, die können überall und jedem passieren, daher sollten diese Mittel immer dabei sein:
Apis mellificia: bei Insektenstichen, rote Schwellungen (auch Halsschmerzen, allergische Reaktionen)
Nux vomica: Magenverstimmung, zuviel Alkohol, Nikotin, schweres Essen (auch vorbeugend)
Belladonna: Sonnenbrand, Hitzschlag, Fieber
Arnika: (Sport)Verletzung
Cocculus: Reisekrankheit, Seekrankheit, Jetlag
Typische Notfälle auf Reisen
Hyperikum: stumpfe Verletzungen (z. B. eingeklemmter Finger)
Lachesis: Erfrierungen
Staphisagria: Stich- und Schnittverletzung (Flaschenscherbe, Muschel eingetreten)
Ledum: Insektenstiche- und bisse
Aconitum: in Notfällen, nach Unfällen
Cantharis: Verbrennungen, Verätzungen
Symphytum: bei Knochenbrüchen
Silicea: Splitter, Zecken (wirkt austreibend)
Hepar sulfuris: eitrige Entzündungen, diverse Hauterkrankungen
Okoubaka: Durchfall, Erbrechen, Nahrungsunverträglichkeit, verdorbene Nahrungsmittel
Bitte nicht vergessen
Zur Ergänzung sollten zum Schluss alle Mitreisenden mit ihren
individuellen Bedürfnissen berücksichtigt werden, z. B.: Allergien?
Erkältungsanfällig? Zahngesundheit? Chronische Erkrankungen? Seelisches
Gleichgewicht?
Tipp: Ein kleines Handbuch, Notizen oder entsprechende
Kopien, für die Anwendungsweise und den Zweck der einzelnen Mittel in
der homöopathischen Reiseapotheke gehören unbedingt mit ins Gepäck.
Tags: Heilpraktiker, Heilpraktiker in Augsburg, homöopathische Reiseapotheke